Warum tragen?

Der Mensch ist ein Tragling! Diesen Satz habt ihr bestimmt schon öfter gelesen oder gehört und ich finde, er sagt so viel aus. Für Babys und Kleinkinder ist es ganz natürlich getragen zu werden und sie fühlen sich dort am wohlsten. Am Körper ihrer Bezugsperson wird ihr Bedürfnis nach Nähe, Wärme, Geborgenheit und Bewegung erfüllt und sie hören den vertrauten Herzschlag.

Genauso können größere Babys am Geschehen teilnehmen, Eindrücke aufnehmen und sich abwenden, wenn sie müde oder überreizt sind. Gerade bei Schreikindern greift man immer wieder gerne zum Tragetuch, weil sich viele dabei gut beruhigen lassen und die Eltern endlich wieder etwas Ruhe finden.

Für die Eltern, Großeltern oder wer sonst noch das Kind tragen möchte, ergeben sich ebenfalls viele Vorteile. Sie haben beide Hände frei, die Muskulatur wird gleichmäßig und schonend belastet und sie haben das Kind immer bei sich, ohne den schweren Kinderwagen ständig überall hin schleppen zu müssen. Die Kinder sind meistens ruhiger und zufriedener als im Kinderwagen.

Außerdem werden beim Tragen alle Sinne des Kindes angesprochen, was seine Entwicklung unterstützt, und die Muskulatur wird trainiert.

Verwöhnt man ein Kind durch das Tragen?

Trageberatung

Nein, ein Kind kann man nur verwöhnen, wenn man ihm etwas abnimmt, was es eigentlich selbst tun sollte. Ein Baby ist voll und ganz auf die Hilfe seiner Bezugspersonen angewiesen und kann sich noch nicht selbst helfen. Wenn es allein gelassen wird, schreit es. Das ist ein Urinstinkt, der unser Überleben sichert.

Ein größeres Kind kann irgendwann laufen, doch auch dann hält es anfangs nicht so lange durch und wird müde. Für Ruhepausen oder bei Überreizung werden größere Kinder immer noch gerne getragen.